Infos zu den Melonen
Beim Kauf solltest du dich am besten auf deine Nase verlassen. Bei perfekter Reife verströmen Melonen einen angenehmen, süssen Geruch. Auch auf die Schale kann ein Blick geworfen werden. Wenn die Schale grau-grün ist, dann ist es noch zu früh für die Melone. Im Kühlen gelagert bleiben die Melonen länger haltbar. Melonen jedoch nie neben Kiwis, Brokkolis, Bananen oder Avocados lagern. Das Reifegas Ethylen, welches Melonen verströmen, lässt Früchte und Gemüse schneller verderben.
Wassermelone
Sie stammt aus Afrika und ist heute weltweit verbreitet. Die Wassermelone, wie der Name schon sagt, enthält viel Wasser. Sie ist reich an Kalium. Bei der Wassermelone am besten den Klopftest anwenden. Ergibt das Klopfen einen dumpfen, vollen Ton, dann ist die Frucht reif. Ist der Ton hohl und leise, dann ist sie unreif.
GaliaMelone
Diese Melone gehört zu den Netzmelonen. Eine gelbe Schale hat sie, das Fruchtfleisch ist aromatisch und saftig und hat eine weiss bis grüne Farbe. Diese Sorte ist aus einer Kreuzung zwischen der Ogen-Melone und einer Honigmelone in Israel entstanden. Galia Melonen kommen aus Israel, Spanien, Italien und Südafrika.
Netzmelone
Wegen des Musters auf ihrer Schale, wird diese Melone Netzmelone genannt. Ihr ursprünglicher Herkunftsort ist unbekannt. Sie wird heute in Süreuropa, Israel, Südafrika sowie Mittel- und Südamerika. Das Fleisch der Netzmelone ist orange und der Geschmack ist süsslich.
Charentis-Melone
Diese Melone erkennt man an den dunklen Nähten auf der Schale. Ihre Haut ist manchmal glatt, manchmal genetzt. Das Fruchtfleisch ist intensiv orange und weist einen süssen, aromatischen Geschmack auf. Sie wird hauptsächlich in Frankreich und Spanien angebaut.